Gemeinsam für leise Nächte – Co-Creation für urbane Lebensqualität
Themenschwerpunkt: Digitalisierung von KMUs und industriellen Prozessen

In zwei Co-Creation-Workshops haben die Wirtschaftsagentur Wien und die Vienna Club Commission mit Expert/innen, Behörden und Clubbetreiber/innen innovative Ansätze zur Reduktion nächtlicher Lärmbelastung entwickelt. Ziel war es, Lösungen zu finden, die sowohl Anliegen der Anrainer/innen als auch der Clubkultur berücksichtigen.
Im ersten Workshop zeigte sich: Technische Möglichkeiten zur Lärmminderung existieren bereits, es fehlt jedoch an struktureller Unterstützung. Daher wurde die Idee eines städtischen Schallschutzfonds entwickelt, der künftig von der Vienna Club Commission verwaltet werden soll.
Im zweiten Workshop lag der Fokus auf einer effizienten Customer Journey für Förderansuchen. Dabei wurden Prozesse, Stakeholder, Planungsinstrumente und Vergabekriterien definiert.
Im EU-Projekt Open Source Innovation Hubs (OSIH) werden gezielt offene Technologien gefördert, weshalb auch digitale Ansätze diskutiert wurden. Ein Highlight war die Präsentation einer FIWARE-basierten Lösung – einer Open-Source-Plattform, die in europäischen Städten bereits zur intelligenten Messung und Steuerung urbaner Herausforderungen genutzt wird. Sie ermöglicht eine datenbasierte Analyse in Echtzeit, um Hotspots zu erkennen, Maßnahmen gezielt zu setzen und langfristig evidenzbasierte Lärmpolitiken zu entwickeln.
So wurde ein Fundament geschaffen, auf dem Wien leiser, gerechter und lebenswerter werden kann – für Clubs, Gäste und Anrainer/innen gleichermaßen.
Weiterführende Informationen
-
Projekt OSIH Projektbeschreibung
-
Wirtschaftsagentur - Förderungen, Beratungen und Events in Wien
Kontakt
schmid@wirtschaftsagentur.at – Bernhard Schmid, Team Lead Digitale Technologien, Wirtschaftsagentur Wien. Ein Fonds der Stadt Wien.