Energie in Österreich
Hier erhalten Sie Informationen zum Thema Energie in Österreich.
Der Energie-Sektor ist ein Teil der Wirtschaft.
Der Energie-Sektor beschäftigt sich mit der Produktion
und dem Verbrauch von Energie.
Energie ist wichtig. Wir brauchen sie jeden Tag.
Welche Aufgaben hat der Energie-Sektor?
- Der Energie-Sektor soll für Versorgungs-Sicherheit sorgen.
Versorgungs-Sicherheit bedeutet,
dass es immer genug Energie gibt.
Zum Beispiel zum Kochen, Heizen oder Autofahren.
Dafür wird Energie hergestellt. - Bei der Herstellung von Energie entstehen Treibhaus-Gase.
Der Energie-Sektor hat auch die Aufgabe die Treibhaus-Gase abzubauen.
Treibhaus-Gase sind Gase in der Atmosphäre.
Diese Gase verursachen den Treibhaus-Effekt.
Er ist die Hauptursache für den Klimawandel. - Der Energie-Sektor soll den Klimawandel bremsen.
Das Klima verändert sich auf der Erde.
Es wird immer wärmer.
Wenn sich das Klima verändert,
spricht man von einem Klimawandel.
Um diese Aufgaben zu lösen, stellt sich die Frage:
Wie kann man Energie herstellen und nutzen?
Erneuerbare Energieträger
Österreich nutzt mehr erneuerbare Energie-Quellen
als viele andere Länder.
Was sind erneuerbare Energieträger?
Wind, Sonne und Wasser sind erneuerbare Energien.
Diese Energie kommt aus natürlichen Quellen,
die immer wieder erneuert werden.
Mehr als 75 Prozent des Stroms in Österreich werden
aus erneuerbaren Energieträgern gewonnen.
Österreich achtet bei der Herstellung von Strom darauf,
dass nicht so viele Treibhaus-Gase erzeugt werden.
Das gelingt Österreich besser als vielen anderen EU-Ländern.
In Österreich wird kein Strom mit Atom-Energie hergestellt.
Mit Atom-Energie den Klimawandel zu bekämpfen
ist deshalb in Österreich keine Alternative.
Welche erneuerbaren Energie-Quellen gibt es in Österreich?
In Österreich gibt es:
- Wasserkraft
- Solar-Energie
- Wind-Energie
- biogene Brennstoffe: Scheitholz, Holz-Hackschnitzel, Pellets
- biogene Treibstoffe: Biodiesel, Biogas
Österreich erzeugt sehr viel Strom aus erneuerbaren Energie-Quellen.
In erster Linie durch Wasserkraft,
aber auch durch Wind, Sonne und Biomasse.
Zur Biomasse gehören zum Beispiel Holz, Gras, Mist,
Gülle, Küchen-Abfälle, Garten-Abfälle.
Solar-Energie wird mit Hilfe von Solar-Zellen
aus Sonnenstrahlen hergestellt.
In Österreich wird immer mehr Energie aus Wind und Solar-Zellen hergestellt.
Umgebungswärme
Die Umgebungswärme kommt aus der Luft, der Erde oder aus dem Wasser.
Die daraus gewonnene Energie wird durch Wärmepumpen verarbeitet.
Es werden immer mehr Wärmepumpen eingesetzt,
um Energie zu gewinnen.
Fossile Energieträger
Fossile Energieträger sind Brennstoffe
wie zum Beispiel Kohle, Erdgas und Erdöl.
Der Großteil der fossilen Brennstoffe kommt
aus dem Ausland nach Österreich.
Beim Autofahren, beim Heizen und in der Industrie werden
immer noch mehr fossile Energieträger verbraucht
als erneuerbare Energieträger.
Bei der Strom-Herstellung kommen immer mehr
erneuerbare Energieträger zum Einsatz.
Österreich verwendet immer mehr erneuerbare Energieträger.
Energie-Effizienz
Effizienz bedeutet, etwas sparsam zu gebrauchen.
Wir wollen Energie sparen.
Das ist gut für uns und für die Umwelt.
Wenn wir keine Energie nutzen,
müssen wir sie nicht erzeugen.
Das ist am besten.
Wenn wir die Energie-Effizienz verbessern,
können wir Kosten sparen.
Das hilft der Wirtschaft und uns allen.
Energie-Effizienz fördert das Wirtschafts-Wachstum.
Sie bringt mehr Arbeitsplätze und mehr Investitionen
und stellt sicher, dass wir alle genug Energie haben.
Versorgungs-Sicherheit
Österreich braucht für Energie Erdöl und Erdgas aus anderen Ländern.
Um trotzdem sicher und unabhängig zu sein
Sind wichtige Maßnahmen notwendig:
- Mehr erneuerbare Energie im Inland nutzen.
- Weniger Energie verbrauchen.
- Energie speichern für Notfälle.
- Öl von mehreren Ländern kaufen, damit weniger Probleme entstehen,
wenn ein Land kein Erdöl liefern kann.