Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Energie sparen

In diesem Text stehen Tipps zum Energie sparen zu Hause.
Wir geben Ihnen auch Tipps zum Energie sparen beim Autofahren.
Diese Tipps können Sie ganz einfach umsetzen.

Erster Tipp

Beim Heizen die Temperatur im Zimmer senken.

Ein Thermometer zeigt die Temperatur im Zimmer an.
Das heißt: Auf dem Thermometer kann man sehen 
wie warm oder wie kalt es in einem Zimmer ist.
Je mehr man heizt,
desto mehr Energie verbraucht man.
Wenn das Thermometer einen Grad weniger Zimmer-Temperatur anzeigt, 
sparen Sie schon Energie ein.

Zweiter Tipp

Fenster abdichten.

In älteren Häusern gibt es oft undichte Fenster.
Das heißt: Die Wärme geht aus dem Zimmer nach draußen.
Ein undichtes Fenster kann man mit einem Dichtband wieder dicht machen.
Dichtbänder kann man zum Beispiel im Baumarkt kaufen.
Wichtig: Die Fenster müssen sich immer noch zum Lüften öffnen lassen.

Gut und richtig lüften.

Beim Lüften soll viel frische Luft ins Zimmer kommen 
und wenig Wärme nach draußen gehen. 
Wenn die Fenster dauernd gekippt sind,
geht viel Energie verloren.

Öffnen Sie daher die Fenster mehrere Male am Tag weit. 
5 bis 10 Minuten genügen.
Dann kommt viel frische Luft in das Zimmer.
Das nennt man auch Stoßlüften.
Durch das Stoßlüften geht wenig Energie verloren.

Beim Stoßlüften werden die Wände nicht so schnell kalt.
Im Zimmer wird es danach auch schneller wieder warm.

Wenn man zu wenig lüftet,
kann sich Schimmel bilden.
Achtung: Schimmel ist schlecht für die Gesundheit.

Nicht vergessen:
Vor dem Lüften die Heizung oder den Heizkörper abdrehen!

Dritter Tipp

Beim Warmwasser sparen.

Menschen duschen in Österreich knapp 5 Minuten lang.
Dabei verbraucht man viel Warmwasser.
Duschen Sie kürzer.
Es lohnt sich auf die Energie zu achten, 
die zum Heizen des Warmwassers gebraucht wird.

Duschköpfe können Wasser sparen.

Bei einem Spar-Dusch-Kopf kommt weniger Wasser durch den Dusch-Kopf.
Man verbraucht also weniger Wasser beim Duschen, 
wenn man nicht länger duscht.

Kaltes Wasser verwenden.

Nutzen Sie am Waschbecken nur dann Warmwasser, 
wenn Sie es unbedingt brauchen.
Achten Sie darauf, 
dass so wenig Wasser wie möglich ungenutzt in den Abfluss fließt.
Im Sommer brauchen Sie zum Beispiel 
zum Hände-Waschen kein Warmwasser.
Die Seife hat auch mit Kaltwasser ihre Wirkung.

Bei vielen Waschbecken wird das Wasser
mit einem Hebel aufgedreht und zugedreht.
Achten Sie bei dem Hebel darauf, 
dass dieser auf Kaltwasser steht.

Vierter Tipp

Weniger Strom verbrauchen.

Gefriertruhe abtauen.

Ist eine Eisschicht innen in der Gefrier-Truhe?
Dann müssen Sie die Gefrier-Truhe abtauen.
Eine vereiste Gefrier-Truhe verbraucht mehr Strom.
Zum Tiefkühlen reicht eine Temperatur von minus 18 Grad Celsius aus.

Standby vermeiden.

Standby ist ein englisches Wort. 
Es wird etwa so ausgesprochen: ständ-bei
Standby bedeutet:
Ein Gerät ist nicht ganz ausgeschaltet, sondern bereit. 
Das Gerät braucht Strom, auch wenn Sie es nicht benutzen.
Mit einer Mehrfach-Steckdose mit Ein- und Aus-Schalter kann man 
Geräte einfach ganz vom Stromnetz trennen.
Das spart Strom.

Energie-Sparprogramme nutzen.

Um Wasser zu erhitzen, 
braucht man sehr viel Energie.
Darum den Geschirrspüler oder die Waschmaschine immer voll beladen.
Am besten ist es die Geräte bei geringen Temperaturen laufen zu lassen.
Die meisten Geräte haben ein Energie-Sparprogramm 
mit dem Namen "Eco".
Das Gerät wäscht länger, 
braucht dabei aber weniger Strom.

LED-Lampen nutzen.

LED-Lampen haben eine hohe Lebens-Dauer.
Das heißt: Man kann sie länger verwenden als andere Lampen.
Mit LED-Lampen spart man viel Strom.
Glüh-Birnen und Halogen-Birnen halten nicht so lange.

Fünfter Tipp

Energie sparen beim Autofahren.

Wie kann man beim Autofahren Diesel, Benzin oder Strom sparen?

  • Fahren Sie langsamer.
  • Schalten Sie früh in den nächsten Gang hoch.
  • Stellen Sie den Motor bei einem Stopp ab.
  • Prüfen Sie regelmäßig den Reifen-Druck.