Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wärmestrategie Die österreichische Wärmestrategie wurde gemeinsam von Bund und Bundesländern entwickelt.

Grundlage ist ein einstimmiger Beschluss der Landeshauptleutekonferenz aus dem Jahr 2020, der 2021 bekräftigt wurde. Ziel ist es, fossile Heizsysteme zu ersetzen, den Energieverbrauch im Gebäudesektor zu senken und klimafreundliche Technologien zu fördern. Diese Zusammenarbeit bildet das Fundament für ein abgestimmtes Vorgehen bei Gesetzen, Förderungen und Maßnahmen.

Ein zentrales Element ist das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG), das seit Februar 2024 den Einbau fossiler Heizungen in Neubauten verbietet. Damit wird klimafreundliche Wärmeversorgung von Beginn an verpflichtend. Für Bestandsgebäude gilt diese Regelung nicht.

Zeitlicher Ablauf des Heizungsumbaus

Der gesetzlich vorgesehene Ausstieg erfolgt schrittweise:
•    Seit 2020: Verbot von Ölheizungen in Neubauten
•    Ab 2022: Austauschpflicht bei alten Ölheizungen im Zuge eines Heizungstauschs
•    Ab 2025: Beginn des systematischen Umstiegs, beginnend mit den ältesten Heizsystemen
•    Bis 2035: Ausstieg aus Öl-, Kohle- und Koksheizungen
•    Bis 2040: Ziel einer dekarbonisierten Wärmeversorgung in ganz Österreich

Zukunftssichere Wärmeversorgung für alle

Mit der österreichischen Wärmestrategie wird der Grundstein für eine klimafreundliche, sozial gerechte und wirtschaftlich tragfähige Wärmeversorgung gelegt. Ergänzt wird sie durch die Studie "Wärmezukunft 2040 (PDF, 582 KB)", die regionale Unterschiede analysiert und Handlungsoptionen aufzeigt. Die zentralen Elemente: ein schneller Ausstieg aus fossilen Heizsystemen, ambitionierte Sanierungsziele, gezielte Förderungen und die Nutzung erneuerbarer Energiequellen. Die Umsetzung erfordert ein koordiniertes Vorgehen aller Akteur/innen, von Politik über Wirtschaft bis zur Gesellschaft. Ziel ist es, eine effiziente, leistbare und klimafreundliche Wärmeversorgung bis 2040 sicherzustellen.

Weiterführende Informationen

•    Kurzfassung der Studie zur langfristigen Finanzierung der Wärmewende (PDF, 124 KB)
•    Ölkesseleinbauverbotsgesetz ÖKEVG (Parlament)
•    Zusammenfassung der Studie: Wärmezukunft 2040 (PDF, 582 KB)