Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cluster-Erfolge aus Österreich – Cluster.Gemeinsam.Erfolgreich Information und Einladung zur Teilnahme

Zielsetzung

In der neuen Themenreihe "Cluster.Gemeinsam.Erfolgreich" der Nationalen Clusterplattform werden regelmäßig konkrete innovative Praxisbeispiele aus den österreichischen Clustern in Form von Kurzpräsentationen vorgestellt. Die präsentierten Cluster-Erfolge zeigen die Vielseitigkeit von Clustern und Netzwerken in verschiedenen Themenschwerpunkten und den Nutzen, den sie für heimische Unternehmen bieten.

Zur verstärkten Sichtbarmachung der zahlreichen Aktivitäten der österreichischen Cluster und Netzwerke im In- und Ausland werden die Kurzbeiträge zu den jeweiligen Themenschwerpunkten im monatlichen Newsletter sowie auf der Seite clusternetworking.gv.at und auf der Clusterplattform-LinkedIn-Seite veröffentlicht. 

Zielgruppe

Alle österreichischen Cluster und Netzwerke, die bei der Nationalen Clusterplattform gelistet sind (www.clusterplattform.at), können Kurzbeiträge zu den Themenschwerpunkten zur Veröffentlichung einsenden.

Themenschwerpunkte

  1. Digitalisierung von KMUs und industriellen Prozessen
  2. Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende 
  3. Förderung von Green Tech und nachhaltigen Materialien 
  4. Ausbau der Technologieführerschaft 
  5. Skalierung digitaler Geschäftsmodelle 
  6. Innovation in Life Sciences und Biotechnologie 
  7. Lebensqualität als Wettbewerbsvorteil nutzen 
  8. Kreativwirtschaft und Kunst als Innovationstreiber 
  9. Stärkung von Startups und jungen Unternehmen 
  10. Fachkräftesicherung und Qualifizierung 
  11. Teilnahme an EU-Projekten und Internationalisierung 
  12. Förderung von Forschungs- und Entwicklungskooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen

Sollte Ihre Cluster-Erfolgsstory einem anderen Thema zuzuordnen sein, freuen wir uns über einen kurzen Hinweis – wir sind offen für weitere relevante Schwerpunkte.

Zeitplan und Form der Teilnahme

Cluster-Erfolgsstories können jederzeit zu den oben genannten Themenschwerpunkten per E-Mail an office@clusterplattform.at eingereicht werden.
Nach redaktioneller Prüfung besteht die Möglichkeit, die Erfolgsgeschichten sowohl auf dieser Website als auch auf clusternetworking.gv.at zu veröffentlichen.

Form der Teilnahme

Um ein einheitliches Erscheinungsbild der neuen Themenreihe sicherzustellen, ersuchen wir Sie, die bereitgestellte Vorlage für die Kurzbeiträge zu verwenden:

VORLAGE Cluster-Erfolge Kurzberichte August 2025 (Word, 106 KB)

Kriterien

  • Übermittlung von kurzen Beiträgen zu Highlight-Aktivitäten der Cluster, zum Beispiel
    • Berichte über interessante Kooperationsprojekte (laufende oder abgeschlossene Projekte)
    • Durchgeführte Veranstaltungen, Themenreihen, Workshops etc.
    • Weiteren Best Practice-Aktivitäten, die in den Themenschwerpunkten gesetzt wurden

Eine Erfolgsstory sollte einen klaren Kontext vermitteln: Welches Problem wurde gelöst – und wie? Im Mittelpunkt steht idealerweise eine Schlüsselfigur– etwa der Cluster selbst oder eines seiner Mitglieder. Die Geschichte sollte deutlich machen, was den Erfolg ausmacht, wie die Lösung funktioniert hat und welchen konkreten gesellschaftlichen oder wirtschaftlichen Impact sie hatte.

  • Sprache und Formulierungen
    • Beiträge in Deutsch  und Englisch (inkl. Bildmaterial) zu den jeweiligen monatlichen Themenschwerpunkten
    • Einfache, zielgruppengerechte Formulierungen für die breite Öffentlichkeit und interessierte Personen an Cluster und Netzwerken
  • Pro Kurzbeitrag maximal 1.500 Zeichen (inkl. Leerzeichen)

Weiterführende Informationen

Kontakt

office@clusterplattform.at