Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Plan T - Masterplan für Tourismus

Der Weg zum "Plan T - Masterplan für Tourismus"

Plan T Kreis Startschuss
Foto: BMAW

In einem breiten Beteiligungsprozess mit Expertinnen und Experten, Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Tourismusbranche, aber auch Vertreterinnen und Vertretern anderer Branchen, wurde der "Plan T – Masterplan für Tourismus" erarbeitet. Kernstück des einjährigen Strategieprozesses waren neun Workshops von Oktober 2018 bis Jänner 2019 (JPEG, 295 KB) mit mehr als 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in ganz Österreich.

Plan T Kreis Weichen für Zukunft
Foto: BMAW

Im Frühjahr 2019 wurde der "Plan T – Masterplan für Tourismus" vor rund 300 Branchenvertreterinnen und –vertretern präsentiert. Er soll die Grundlage für die Tourismuspolitik der österreichischen Bundesregierung in den nächsten Jahren sein. Er setzt die Leitplanken für die nachhaltige Weiterentwicklung des Tourismusstandortes Österreich und soll Richtschnur bei politischen Entscheidungen auf allen Ebenen sowie für die Programmierung der EU-Fonds der kommenden Periode in Österreich sein. Wichtig ist, dass Nachhaltigkeit in allen Dimensionen die künftige Tourismuspolitik bestimmt. Ergänzt wird dieser Masterplan durch einen Aktionsplan, der konkrete Umsetzungsschritte beinhaltet und es ermöglicht, rasch auf Veränderungen in diesem dynamischen Umfeld zu reagieren.

Aktionsfelder

Zielkorridor 1: Tourismus neu denken

Plan T Kreis Wanderung
Foto: BMAW

Bewusstsein für den Tourismus stärken

Aktionsfelder

  • Wert des Tourismus vermitteln und ein positives Tourismusbewusstsein fördern
  • Den Menschen ins Zentrum rücken
  • Selbstbewusstsein erhöhen und Berufsidentität stärken

Zielkorridor 1: Tourismus neu denken

Plan T Kreis Boot
Foto: BMAW

Kooperationskultur etablieren

Aktionsfelder

  • Wert des Tourismus vermitteln und ein positives Tourismusbewusstsein fördern
  • Den Menschen ins Zentrum rücken
  • Selbstbewusstsein erhöhen und Berufsidentität stärken

Zielkorridor 1: Tourismus neu denken

Plan T Kreis Digital
Foto: BMAW

Digitale Potenziale nutzen

Aktionsfelder

  • Touristische Unternehmen bei der fortschreitenden Digitalisierung unterstützen
  • Datenallianzen bilden
  • E-Government-Services ausbauen

Zielkorridor 2: Die Leitbranche des 21. Jahrhunderts weiterentwickeln

Plan T Kreis Tourismusstandort
Foto: BMAW

Tourismusstandort attraktiv gestalten

Aktionsfelder

  • Regelungen vereinfachen und Steuerbelastung verringern
  • Chancen für die nächste Generation wahren
  • Fairen Wettbewerb für alle Vermieterinnen und Vermieter ermöglichen

Zielkorridor 2: Die Leitbranche des 21. Jahrhunderts weiterentwickeln

Plan T Kreis Ausbildung
Foto: BMAW

Ausbildung und Arbeitsmarkt fit für die Zukunft machen

Aktionsfelder

  • Ausbildungsqualität optimieren
  • Arbeiten im Tourismus besser gestalten
  • Mit überbetrieblichen Maßnahmen einen Beitrag leisten

Zielkorridor 2: Die Leitbranche des 21. Jahrhunderts weiterentwickeln

Plan T Kreis Lebensgrundlage
Foto: BMAW

Lebensgrundlage nachhaltig sichern

Aktionsfelder

  • Österreich als "grüne" Destination positionieren
  • Tourismus zum "Kraftwerk" machen
  • Strukturen für eine nachhaltige Mobilität schaffen und Konnektivität verbessern

Zielkorridor 3: Kräfte bündeln

Plan T Kreis Brot
Foto: BMAW

Regionalen Mehrwert schaffen

Aktionsfelder

  • Regionale Strukturen und Wertschöpfungsketten stärken
  • Österreich als Kulinarik-Destination erlebbar machen
  • Land- und Forstwirtschaft als Erlebnis- und Erholungsfaktor nutzen

Zielkorridor 3: Kräfte bündeln

Plan T Kreis Globus
Foto: BMAW

Tourismusmarketing erfolgreich weiterentwickeln

Aktionsfelder

  • Destinationsmanagement neu denken
  • Märkte gemeinsam erobern
  • Digitalisierung für Marketing und Produktentwicklung nutzen

Zielkorridor 3: Kräfte bündeln

Plan T Kreis Zahnrad
Foto: BMAW

Finanzierung und Förderung flexibler gestalten

Aktionsfelder

  • Familien- und inhabergeführte Betriebe als Rückgrat des österreichischen Tourismus durch Finanzierungs- und Förderungsmechanismen stärken
  • Eigenkapitalnahe Finanzierungsinstrumente schaffen
  • ÖHT als Know-how-Geberin stärken

Weitere Informationen

Plan T
Plan T - Masterplan für Tourismus (PDF, 3 MB) Foto: BMAW
Aktionsplan 2024 erste Seite
Aktionsplan 2024 (PDF, 120 KB)
 
Cover Umsetzung Aktionsplan 2024
Umsetzung Aktionsplan 2024 (PDF, 297 KB)
Bilanz 2023 und Aktionsplan 2024
Pressekonferenz von Staatssekretärin a.D. Susanne Kraus-Winkler, 19. Jänner 2024 Foto: Österreich Werbung / Rainer Mirau
PK Aktionsplan 2024
Presseaussendung zur Bilanz 2023 und Aktionsplan 2024 Foto: BKA/CHRISTOPHER DUNKER
Staatssekretärin Susanne Kraus-Winkler bei der Präsentation des Aktionsplans 2023-2024
Pressekonferenz von Staatssekretärin a.D. Susanne Kraus Winkler zur Vorstellung des Aktionsplans 2023-2024 Foto: Alexander Haiden
Familie auf einer Wanderung
Presseaussendung "Nachhaltiger Qualitätstourismus als Erfolgsrezept - gerade in herausfordernden Zeiten" Foto: 2020 K. SEIFERT

Aktionspläne

Aktionsplan 2019-2020 (PDF, 558 KB)

Aktionsplan 2023-2024 (PDF, 101 KB)