Nachhaltig Bauen und Sanieren in Salzburg: Wirtschaftsministerium zeichnet herausragende klimaaktiv Gebäude aus Beim Energie-Gemeindetag in Wals setzt Salzburg ein starkes Zeichen für Energieeffizienz und ökologische Verantwortung
Von ökologisch errichteten Wohnhausanlagen über die energieeffiziente Erweiterung und Sanierung von Schulgebäuden bis hin zu klimafreundlichen Bürogebäuden: Salzburg führt eindrucksvoll vor Augen, was in Sachen Nachhaltigkeit im Gebäudesektor möglich ist. Sechs Projekte wurden am 9. Oktober 2025 im Rahmen des sechsten Energie-Gemeindetages von klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundes, in der Bachschmiede in Wals ausgezeichnet. Die Vorzeigeprojekte wurden im Detail präsentiert und für die Einhaltung der besonders hohen und anspruchsvollen Qualitätskriterien des klimaaktiv Gebäudestandards gewürdigt.
"Die heute ausgezeichneten Projekte machen deutlich, wie vielfältig nachhaltiges Bauen in Salzburg umgesetzt wird – vom Wohnbau über Bildungsbauten bis hin zu Bürogebäuden. Mit dem klimaaktiv Gebäudestandard schaffen wir einen klaren Rahmen für Qualität, Klimaschutz und Zukunftsfähigkeit. Nachhaltiges Bauen stärkt nicht nur den Klimaschutz, sondern auch die heimische Wirtschaft durch regionale Wertschöpfung, Innovation und zukunftssichere Arbeitsplätze", betonte Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner anlässlich der Verleihung.
Anspruchsvolles Gütesiegel für herausragenden Klimaschutz
Mit Gold ausgezeichnet, der höchsten Kategorie im klimaaktiv Gebäudestandard, wurde die Wohnanlage Neue-Heimat-Straße in Grödig, die durch den innovativen Einsatz von Grundwasser-, Abwasser- und Abluftwärmepumpen sowie eine zentrale Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung überzeugt.
Silber erhielten das BORG Radstadt für seine umfassende Sanierung und Erweiterung mit begrüntem Flachdach und energieeffizienter Lüftung sowie das Bürogebäude der GeoSphere Austria/ ZAMG Salzburg, das mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Fassadenbegrünung punktet.
Mit Bronze wurden die Projekte An den Mühlen Gnigl – Haus B, Neue Mitte Lehen und das Mehrfamilienhaus Köppl ausgezeichnet, die durch innovative Heiz- und Lüftungskonzepte sowie ressourcenschonende Bauweisen zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen.
Marktführer in Österreich
Der klimaaktiv Gebäudestandard steht seit 20 Jahren für höchste Qualität im nachhaltigen Bauen und Sanieren. Er zeigt auf, wie ökologische, energieeffiziente und zukunftsweisende Gebäude in der Praxis realisiert werden können. Als führendes unabhängiges Qualitätszeichen in Österreich setzt er Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz, Planung und Ausführung, Baustoffwahl sowie Komfort und Raumluftqualität. Im europäischen Vergleich zählt der klimaaktiv Gebäudestandard zu den führenden Gebäudezertifikaten für ökologisches und energieeffizientes Bauen und Sanieren. In Salzburg steht das SIR – Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen für alle Fragen zum klimaaktiv Gebäudestandard zur Verfügung.
Druckfähiges Bildmaterial von der Auszeichnungsveranstaltung finden Sie hier: Bilder zur Auszeichnung
Kontakt:
Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus
Presseabteilung: presseabteilung@wirtschaftsministerium.at
Pressedienst klimaaktiv
Lockl & Keck, Edith Holzer
+43 664 124 03 62
eh@lockl-keck.at