Tourismus-Staatssekretärin Zehetner: Starke Sommersaison 2025 schafft Fundament für Aufschwung 83,39 Millionen Nächtigungen zwischen Mai und Oktober – Statistik zeigt starke und zunehmende Bedeutung von Vor- und Nachsaison
Laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria wurden in der touristischen Sommersaison 2025 (Mai bis Oktober) 83,39 Millionen Nächtigungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben gemeldet. Das entspricht einem Plus von 2,2 Prozent gegenüber dem Sommer 2024 und ist der höchste Sommerwert seit Beginn der statistischen Aufzeichnungen.
Tourismus-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner gratuliert den Betrieben und Beschäftigten: "Diese Sommersaison ist ein starkes Zeichen für unseren Tourismusstandort. 83,39 Millionen Nächtigungen bedeuten volle Häuser, gesicherte Arbeitsplätze und Wertschöpfung in allen Regionen von der Stadt bis ins kleinste Tal. Die aktuellen Zahlen zeigen: Österreich als Urlaubsland ist attraktiv, die Nachfrage stabil und wir haben eine solide Basis für weiteren Aufschwung."
Von den 83,39 Millionen Nächtigungen entfielen 59,53 Millionen auf Gäste aus dem Ausland (+2,9 Prozent) und 23,86 Millionen auf Gäste aus Österreich (+0,3 Prozent). Im Oktober 2025, dem letzten Monat der Sommersaison, wurden 9,22 Millionen Nächtigungen verzeichnet, der höchste Oktober-Wert seit Beginn der Aufzeichnungen.
Besonders deutlich zeigt die Statistik die Verschiebung innerhalb der Saison: Mittlerweile findet rund die Hälfte aller Sommernächtigungen in der Vor- und Nachsaison (Mai, Juni, September, Oktober) statt. "Dass wir heute einen so starken Mai, Juni, September und Oktober sehen, zeigt die zunehmende Bedeutung der Nebensaisonen und bestärkt uns in unserem Ziel, Österreich zu einer Ganzjahresdestination weiterzuentwickeln. Attraktive Angebote für die Vor- und Nachsaison sind ein echter Standortvorteil", so Zehetner. "Eine längere Saison schafft stabilere Beschäftigung, stärkt die Auslastung der Infrastruktur und erhöht die Planungssicherheit für die Betriebe. Die aktuellen Zahlen stehen daher nicht nur für ein gutes Ergebnis, sondern auch für einen strukturellen Fortschritt."
Bundesregierungs-Ziel ist klar: Erfolg am Papier muss auch als Erfolg am Konto ankommen.
Dennoch, betont Zehetner, dürften die Herausforderungen im Hintergrund nicht übersehen werden: "Hinter diesen Erfolgszahlen stehen Touristikerinnen und Touristiker, die täglich mit hohen Energiepreisen, steigenden Kosten und spürbarer Bürokratie konfrontiert sind. Viele Betriebe arbeiten hart an Qualität und Angebot, gleichzeitig wird der Spielraum immer enger. Unser Ziel als Bundesregierung ist klar: Wir wollen, dass Erfolg am Papier auch als Erfolg am Konto ankommt."
Ein wichtiges Anliegen ist dabei die Dämpfung der Energiekosten. Zehetner: "Gemeinsam mit Bundeskanzler Christian Stocker haben wir als Regierung ein klares Ziel: Die Strompreise für Betriebe und Haushalte sollen spürbar sinken. Im Energiebereich arbeitet die Bundesregierung daher besonders intensiv - von gezielten Entlastungen für Unternehmen über Maßnahmen zur Dämpfung der Netzkosten bis hin zur Senkung von Abgaben, wie etwa dem Ökostrombeitrag. Aufbauend auf diesen Schritten bereitet wir im Wirtschaftsministerium weitere Maßnahmen vor, um zusätzlich 500 Millionen Euro für sinkende Energiekosten zu mobilisieren. Davon profitieren auch unsere Tourismusbetriebe und gleichzeitig bleibt den Österreicherinnen und Österreichern mehr finanzieller Spielraum, um sich einen Urlaub leisten zu können."
Vision T: Strategie für einen starken Tourismusstandort
Langfristig setzt die Bundesregierung mit der nationalen Tourismusstrategie "Vision T" auf einen wettbewerbsfähigen, nachhaltigen und krisenfesten Tourismusstandort. Die aktuellen Sommerzahlen liefern dafür eine wichtige Grundlage.
Abschließend hält Zehetner fest: "Die aktuellen Zahlen von Statistik Austria sind ein Fundament für Aufschwung. Wenn wir Rekordnächtigungen, Entlastung bei den Kosten und weniger Bürokratie zusammenbringen, dann hat Österreichs Tourismus alle Chancen, auch in den kommenden Jahren an der Spitze zu bleiben."
Kontakt:
Presseabteilung: presseabteilung@wirtschaftsministerium.at