Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Begutachtungsentwurf zum Standortabsicherungsgesetz (Stromkosten-Ausgleichsgesetz 2025, SAG)

Das Standortabsicherungsgesetz (Stromkosten-Ausgleichsgesetz 2025, SAG) verringert internationale Standortnachteile für energieintensive Unternehmen in Österreich durch die anteilige Abgeltung indirekter CO2-Mehrkosten auf Strombezug. Ziel ist, Carbon Leakage, die Abwanderung industrieller Wertschöpfung und den damit verbundenen Verlust von Arbeitsplätzen sowie eine insgesamt schlechtere Umweltbilanz, zu verhindern. Das Standortabsicherungsgesetz (Stromkosten-Ausgleichsgesetz) entlastet die heimische Industrie in der Höhe von bis zu 75 Mio. EUR p.a. in den Jahren 2025 und 2026. Stellungnahmen zum Begutachtungsentwurf können bis zum 22. September 2025 eingebracht werden.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Presseabteilung: presseabteilung@wirtschaftsministerium.at