Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Orbis: Wie ein Salzburger Startup den Weg zum Recycling am Bau ebnet

Themenschwerpunkt: Förderung von Green Tech und nachhaltigen Materialien

Die Orbis Gründer Florian Hinterholzer und Paul Spatzenegger
Die Orbis Gründer Florian Hinterholzer und Paul Spatzenegger.  Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

Wenn Gebäude rückgebaut werden, entstehen Berge an Abfall – darunter große Mengen an Wärmedämmstoffen aus expandiertem Polystyrol (EPS). Diese Materialien sind zwar leicht, langlebig und günstig, aber schwer zu trennen und kaum recycelbar. Meist landen sie als Mischabfall in der Verbrennung. Das kostet nicht nur wertvolle Rohstoffe, sondern schadet auch dem Klima.

Genau dieses Problem hat das Salzburger Startup Orbis Development erkannt und gehandelt. Gegründet von einem interdisziplinären Team aus Technik, Design und Nachhaltigkeit, verfolgt Orbis ein klares Ziel: den Rückbau von Gebäuden so zu gestalten, dass Materialien wie EPS wiederverwertbar werden. Ihr Ansatz: eine eigens entwickelte Vorrichtung, die auf Bagger montiert wird und es erstmals erlaubt, Dämmstoffe maschinell und sortenrein von der Fassade zu lösen.

Dass Orbis mit dieser Vision heute als vielversprechender Hoffnungsträger für nachhaltiges Bauen gilt, ist kein Zufall. Der Erfolg fußt auf mehreren Faktoren: gezielte Unterstützung durch Innovation Salzburg, Teilnahme am Inkubationsprogramm FACTORY+ von Startup Salzburg, eine erfolgreiche aws-Förderung ("Building(s) Tomorrow"), und vor allem: die Fähigkeit, starke Partner an Bord zu holen. Mit PORR Umwelttechnik, Baumit, Austrotherm und Salzburg Wohnbau wurde ein Konsortium geschaffen, das den Brückenschlag zwischen Innovation und Praxis ermöglicht. Der Prototyp wurde unter realen Bedingungen getestet – mit Erfolg.

Der gesellschaftliche Mehrwert ist enorm: Wenn Dämmstoffe nicht mehr als Sondermüll enden, sondern wiederverwendet werden können, wird zirkuläres Bauen Realität. Orbis zeigt, wie regionale Innovationskraft konkret zur Klimawende beitragen kann – made in Salzburg.

Eine entscheidende Rolle spielte dabei auch das Netzwerk von Innovation Salzburg und dem unter anderem hier angesiedelte Netzwerkinkubator Startup Salzburg. Es verbindet Startups, Forschung, Industrie und öffentliche Stellen miteinander – und schafft damit jene Kooperationsbasis, die Innovation erst möglich macht.

Weitere Informationen

Orbis Development bei Startup Salzburg
Innovation Salzburg: www.innovation-salzburg.at

Kontakt

Innovation Salzburg
info@innovation-salzburg.at
+43 5 7599 722