Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Zehn Jahre Agenda 2030 – Ein Jahrzehnt für die SDGs

Vor zehn Jahren, am 25. September 2015, wurde die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) von allen 193 Staaten der Vereinten Nationen angenommen. Österreich engagiert sich bereits seit vielen Jahren im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung. Auch das aktuelle Regierungsprogramm 2025-2029 erneuert Österreichs Bekenntnis zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele.

In Österreich ist die SDG-Umsetzung in zielorientierter, effizienter und eigenverantwortlicher Weise in sämtliche Aktivitäten der Politik und Verwaltung integriert ("Mainstreaming"). Ein transparenter und partizipativer Multi-Stakeholder-Prozess stellt zudem sicher, dass sich alle interessierten Akteure in Österreich einbringen können. Sowohl Österreichs 6. Platz im globalen SDG-Ranking, als auch der erste und zweite Freiwillige Nationale Bericht zur Umsetzung der SDGs (FNU) unterstreichen die Erfolge des Engagements in den vergangenen zehn Jahren auf allen Ebenen - von Bund, Ländern, Städten und Gemeinden bis hin zum vielfältigen Wirken von Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft.

Zugleich machte Österreichs zweiter FNU deutlich, dass bei der SDG-Umsetzung noch Handlungsbedarf besteht und zusätzliche Anstrengungen in den verbleibenden fünf Jahren erforderlich sind, um die Ziele der Agenda 2030 zu erreichen. Eine Möglichkeit Herausforderungen und Handlungsoptionen in der Zeit bis 2030 und darüber hinaus zu diskutieren, bietet das diesjährige SDG Dialogforum am 23. Oktober 2025.

Wenn Sie anlässlich des 10. Jahrestages der Agenda 2030 auch ein Zeichen für die SDGs setzen und Ihr Engagement zeigen möchten, dann bietet der jährliche "SDG Flag Day" am 25. September eine gute Gelegenheit. Diese Kampagne des UN Global Compact Network zielt darauf ab, weltweit SDG-Flaggen – virtuell oder vor Ort – zu hissen, um Unterstützung für die SDGs zu zeigen. Viele teilnehmende Organisationen, Unternehmen sowie Gemeinschaften nutzen diese Gelegenheit, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu vermitteln, Aktivitäten zum Engagement zu koordinieren oder Events zu veranstalten, um das Bewusstsein für die SDGs und die Agenda 2030 zu stärken.

Weiterführende Informationen

Kontakt

OECD, Nachhaltigkeit: nachhaltigkeit@bmwet.gv.at