Energie-Förderungen
Im Energiebereich gibt es vielfältige Förderangebote, um die Energiewende zu beschleunigen und klimafreundliche Lösungen wirtschaftlich attraktiver zu machen. Neue Technologien sind anfangs teuer und nicht sofort wettbewerbsfähig, weshalb finanzielle Anreize helfen, ihre Markteinführung zu erleichtern und langfristig die Kosten zu senken. Gleichzeitig schaffen diese Investitionen Arbeitsplätze, stärken die Wirtschaft und reduzieren die Abhängigkeit von Energieimporten. Durch Förderungen werden private und gewerbliche Investitionen angeregt, was den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigt und einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen leistet. Langfristig sorgen sie zudem dafür, dass sich nachhaltige Technologien auch ohne Zuschüsse am Markt behaupten können.
Die Initiative klimaaktiv bietet eine umfassende Förderdatenbank. Hier werden derzeit verfügbare Förderungen der Themenbereiche Energie, Mobilität und Klima in Österreich filterbar nach Bundesländer, Zielgruppe und Art der Förderung veröffentlicht.
Klima- und Energiefonds
Mit Förderungen und Initiativen unterstützt der Klima- und Energiefonds die Bundesregierung bei der Umsetzung ihrer Klima- und Energieziele, die im Integrierten nationalen Energie und Klimaplan (NEKP) festgelegt wurden.
Der Klima- und Energiefonds treibt mit seinen richtungsweisenden Programmen die Energie- und Mobilitätswende in Österreich voran und schafft Bewusstsein für diese Themen in der Öffentlichkeit. Das Ziel: Die Entwicklung einer CO2-freien Wirtschaft und Gesellschaft, die Stärkung der Innovationskraft heimischer Unternehmen und die nachhaltige Nutzung regionaler Ressourcen.
Die Programme des Klima- und Energiefonds verbinden Politik, Wirtschaft und Wissenschaft und bauen Brücken direkt zu den Menschen vor Ort: in Städten, Regionen und Gemeinden. Innovative Lösungen und Technologien aus Österreich finden so rasch ihren Weg in den heimischen und oft auch internationalen Markt.
Weiterführende Informationen zu Förderangeboten finden Sie auf der Website des Klima- und Energiefonds.
Förderabwicklungsstelle Kommunal Kredit Public Consulting (KPC)
Viele Förderungen des Bundesministeriums für Wirtschaft, Energie und Tourismus werden über die Kommunal Kredit Public Consulting (KPC) abgewickelt, darunter die Förderprogramme Transformation der Industrie sowie der Energieeffizienz-Fonds und Förderprogramme des Klima- und Energiefonds.
Weiterführende Informationen:
- Kommunal Kredit Public Consulting
- Aktuelle Förderungen der KPC
- Förderprogramm Transformation der Industrie
Abwicklungsstelle für Ökostrom (OeMAG)
Die OeMAG, die Abwicklungsstelle für Ökostrom, spielt eine zentrale Rolle bei der Abwicklung von Förderungen für erneuerbare Energien. Sie verantwortet die Ökostrom-Tarifförderung gemäß Ökostromgesetz (ÖSG) und hat früher die Investitionszuschüsse für Kleinwasserkraftanlagen, mittlere Wasserkraftanlagen, Photovoltaikanlagen und Stromspeicher sowie Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen abgewickelt.
Im Jahr 2021 hat die OeMAG eine neue Marktpreisbilanzgruppe für Ökostromanlagen mit einer Leistung bis zu 0,5 MWpeak eingerichtet. Der an diese Bilanzgruppe zum veröffentlichten Marktpreis veräußerte Ökostrom wird an der österreichischen Strombörse EXAA vermarktet.
Zudem ist die OeMAG für die Abwicklung von Förderungen nach dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) verantwortlich. Das sind einerseits die einmaligen Investitionszuschüsse und andererseits die Betriebsförderungen, die als Marktprämien über einen Zeitraum von 20 Jahren laufend ausbezahlt werden. Gefördert werden die Erzeugung von Strom aus erneuerbarer Energie sowie die Erzeugung von erneuerbarem Gas. Für die Einreichung und Abwicklung der Förderungen nach EAG wurde ein eigenes EAG-Portal errichtet.
Weiterführende Informationen:
- OeMAG
- EAG-Portal
- EAG Investitionszuschüsse
- EAG Marktpreisvergütung
- EAG Marktprämie
- Fördersystem Photovoltaik (Investitionszuschüsse und Marktprämie)