Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

klimaaktiv Bauen und Sanieren in Kärnten: Wirtschaftsministerium zeichnet 40 nachhaltige Bauprojekte und Bauvorhaben aus Energieeffizientes Bauen als Motor für regionale Wertschöpfung und zukunftsorientierte Infrastrukturplanung in Kärnten

Am 16. Oktober 2025 wurden in Villach 40 Bauprojekte und Bauvorhaben im Rahmen von klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundes, vom Wirtschaftsministerium (BMWET) ausgezeichnet. Dabei erhielten sowohl bereits fertiggestellte Gebäude als auch zukunftsweisende Planungsprojekte eine Ehrung für ihre herausragende Qualität im energieeffizienten und nachhaltigen Bauen. Mit der klimaaktiv Planungsdeklaration bekennen sich Planerinnen und Planer bereits vor Baustart freiwillig zu den anspruchsvollen Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards und verpflichten sich, die Anforderungen nachvollziehbar und transparent einzuhalten. Dies unterstützt eine Planungskultur, die Nachhaltigkeit, Bauqualität und regionale Wertschöpfung vereint.

Energie-Staatssekretärin Elisabeth Zehetner anlässlich der Verleihung: "Es ist anerkennenswert, wenn Planerinnen und Planer schon von Beginn an offen deklarieren, dass sie klimaaktiv bauen wollen. Gerade der großvolumige Wohnbau und öffentliche Gebäude wie Schulen, Krankenhäuser und Freizeiteinrichtungen sind ein großer Hebel für Energieeffizienz. Sie schaffen nicht nur nachhaltige Infrastruktur, sondern sind auch ein Turbo für die regionale Wirtschaft und sichern Arbeitsplätze."

Höchste Güte für zukunftsfähige Gebäude

Sämtliche ausgezeichneten Projekte zeigen eindrucksvoll, dass klimaaktiv Bauen und Sanieren in Kärnten längst zur tragenden Säule nachhaltiger Regionalentwicklung geworden ist – mit Vorzeigeprojekten, die sowohl ökologisch als auch wirtschaftlich Maßstäbe setzen. Besonders hervorzuheben ist dabei das Engagement gemeinnütziger Wohnbaugenossenschaften, die mit ihrem Bekenntnis zur klimaaktiven Bauweise entscheidend zu einer nachhaltigen Baukultur in Kärnten beitragen.

Unter den ausgezeichneten Planungsdeklarationen speziell überzeugen konnte das Alpen-Adria-Schulzentrum in Völkermarkt mit seiner durchdachten städtebaulichen Einbindung und energieeffizienten Architektur, während der neue Funktionstrakt des Bundesleistungszentrums für Damen-Eishockey mit seiner Begrünung und flexiblen Gebäudestruktur ein gelungenes Beispiel ökologisch gestalteter Sportinfrastruktur und erweiterte Nutzungsmöglichkeiten darstellt. Das Elisabethinen Krankenhaus in Klagenfurt punktet mit einem nachhaltigen Zubau samt barrierefreien Außenanlagen und energieoptimierter Fassade.

Sonderapplaus für bereits fertiggestellte Gebäude erhielten das Ambulanzzentrum des LKH Wolfsberg, das durch eine umfassende technische und funktionale Sanierung modernsten Anforderungen entspricht, sowie die Erweiterung der Geriatrie im LKH Villach, die bestehende Strukturen effizient weiterentwickelt und nun auch eine tagesklinische Betreuungseinrichtung umfasst. Ein weiteres Vorzeigeprojekt ist das neue Feuerwehrhaus mit Veranstaltungsstätte in Perau, das funktionale Architektur und energieeffizientes Design in einem markanten Baukörper vereint.

Marktführer in Österreich

Der klimaaktiv Gebäudestandard steht seit 20 Jahren für höchste Qualität im nachhaltigen Bauen und Sanieren. Als führendes unabhängiges Qualitätszeichen in Österreich setzt er Maßstäbe in Sachen Energieeffizienz, Planung und Ausführung, Baustoffwahl sowie Komfort und Raumluftqualität. In Kärnten steht die RMA – Ressourcen Management Agentur für alle Fragen zum klimaaktiv Gebäudestandard zur Verfügung.

Über den klimaaktiv Gebäudestandard für nachhaltiges Bauen und Sanieren

Der klimaaktiv Gebäudestandard basiert auf einem klar strukturierten Kriterienkatalog mit einem 1.000-Punkte-System, anhand dessen die Gebäude rasch bewertet und verglichen werden können. Die Kriterien sind öffentlich zugänglich und kostenlos verfügbar. Neben hoher Umweltfreundlichkeit und Energieeffizienz bringt eine Zertifizierung nach den klimaaktiv Kriterien auch steuerliche Vorteile: Durch die Änderungen des Einkommensteuergesetzes im Zuge des Wohnbau-Pakets kann die beschleunigte Abschreibung für Abnutzung (Afa) für Wohnneubauten geltend gemacht werden, die zumindest den klimaaktiv Gebäudestandard Bronze erreichen. Alle Details zum klimaaktiv Gebäudestandard finden Sie auf der Webseite klimaaktiv.

Druckfähiges Bildmaterial von der Auszeichnungsveranstaltung steht hier zur Verfügung: www.klimaaktiv.at/bildergalerie/auszeichnung-klimaaktiv-gebaeude-kaernten-2025

Eine Liste aller ausgezeichneten Projekte finden Sie hier: www.klimaaktiv.at/fileadmin/Bibliothek/Bildgalerie/2025/AZVA_Kaernten_2025/20251016_AZVA_klimaaktiv_Gebaeudestandard_Kaernten.pdf

Über klimaaktiv

klimaaktiv vermittelt und verbreitet das "Gewusst Wie" rund um die Themen Energiesparen, klimafitte Gebäude, Erneuerbare Energieträger und umweltfreundliche Mobilität in Österreich. Die klimaaktiv Expertinnen und Experten bieten vielfältige Informations- und Unterstützungsangebote für Unternehmen, Gemeinden und Privatpersonen. Erfahren Sie mehr über die Ziele, Aktivitäten, Akteurinnen und Akteure: www.klimaaktiv.at

Kontakt:

Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus
Presseabteilung: presseabteilung@wirtschaftsministerium.at

Pressedienst klimaaktiv
Lockl & Keck, Edith Holzer
Telefon: +43 664 124 03 62
E-Mail: eh@lockl-keck.at