Bundesminister Hattmannsdorfer: "Zeitgemäße Ausbildung ist eine wirtschaftspolitische Zukunftsfrage" Sechs neue Lehrberufe: Lehrberufspaket modernisiert Ausbildung für über 18.000 Lehrlinge
Mit einem umfassenden Lehrberufspaket stärkt das Wirtschaftsministerium die heimische Fachkräfteausbildung und begegnet dem Fachkräftemangel: Sechs neue Berufsbilder für die Lehrberufe, modernisierte Ausbildungsvorschriften und ein neuer Probeberuf sorgen für zukunftsfitte Inhalte und mehr Wahlmöglichkeiten für Betriebe und Lehrlinge. Über 18.400 Lehrlinge – rund 17 Prozent aller Auszubildenden – profitieren direkt von den Neuerungen.
"Der Mangel an Fachkräften ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und zugleich die Schlüsselfrage für die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes. Mit dem neuen Lehrberufspaket investieren wir gezielt in die Qualifikation der nächsten Generation. Lehrlinge sind nicht nur unsere Fachkräfte von morgen – sie sind ein zentraler Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg Österreichs. Deshalb schaffen wir mit sechs neuen Berufsbildern wie etwa Gleisbautechnik, Labortechnik oder Straßenerhaltungsfachkraft ein zukunftgerichtetes Ausbildungsangebot, das den Bedarf der Wirtschaft abbildet", betont Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer.
Im Zentrum des Pakets stehen sechs neu definierte Lehrberufe: Gleisbautechnik, Labortechnik, Maler- und Beschichtungstechnik, Medienfachkraft, Straßenerhaltungsfachkraft sowie Glas-Verfahrenstechnik, das aus einem erfolgreichen Ausbildungsversuch heraus in das Regelsystem übernommen wird. Ergänzt wird das Paket durch den neuen Ausbildungsversuch Brief- und Paketlogistik. Diese Weiterentwicklungen bringen zeitgemäße Inhalte, neue Gliederungen und eine stärkere Praxisorientierung in die Ausbildung.
Zugleich wurden zahlreiche bestehende Berufsbilder – etwa Elektrotechnik, Mechatronik, Prozesstechnik und Reisebüroassistenz – an aktuelle technologische und wirtschaftliche Entwicklungen angepasst. Auch die Modularisierung wird weiter ausgebaut, um individuelle Schwerpunkte in der Ausbildung zu ermöglichen – abgestimmt auf betriebliche Anforderungen und persönliche Interessen.
"Unsere duale Ausbildung ist ein strategisches Asset im globalen Wettbewerb. Damit das so bleibt, müssen wir laufend evaluieren, welche Qualifikationen am Arbeitsmarkt gefragt sind – und unsere Lehrberufe dementsprechend weiterentwickeln. Genau das tun wir mit diesem Paket: Wir bringen nicht nur neue Berufe ins System, sondern modernisieren bestehende, um Jugendliche bestmöglich auf die Arbeitswelt von morgen vorzubereiten", so Hattmannsdorfer abschließend.
Fotos zur Aussendung finden Sie auf der Flickr-Seite des Wirtschaftsministeriums.
Rückfragen & Kontakt:
Andrea Gesierich, MA
Telefon: +43 664 9657965
E-Mail: andrea.gesierich@bmwet.gv.at