Neuer Lehrberuf Brief- und Paketlogistiker Staatsbeteiligungen übernehmen Verantwortung in der Lehrlingsausbildung – Post startet neuen Lehrberuf im Herbst mit 124 Lehrlingen
"In Zeiten des Fachkräftemangels müssen wir alles daransetzen, die Lehre attraktiv zu halten - besonders in dynamisch wachsenden Branchen wie der Logistik. Genau deshalb haben wir mit dem Brief- und Paketlogistiker einen neuen Lehrberuf geschaffen. Denn: Nur wenn die Lehre aktuell ist, bleibt sie für junge Menschen interessant", so Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer.
Und Hattmannsdorfer weiter: "Mit dem neuen Lehrberuf Brief- und Paketlogistik gehen wir gezielt auf die Anforderungen der Praxis ein - von der Tourenplanung, Sortierprozessen und Fördertechnik bis hin zu Qualitätsmanagement und Personalplanung. Die Logistik ist ein Wirtschaftszweig mit enormem Wachstum und hohen Ansprüchen. Genau das spiegelt sich nun auch im Berufsbild wider. Die Post war von Anfang an eine aktive Partnerin bei der Entwicklung. Dass bereits im Herbst 124 Lehrlinge starten und die Post insgesamt 250 Lehrlingen in der Ausbildung eine Chance gibt, zeigt: Staatsbeteiligungen übernehmen Verantwortung – und die Post geht hier mit gutem Beispiel voran."
Beim Besuch der Postfiliale in der Domgasse, die im Rahmen der Aktion "Lehrlinge führen eine Filiale" von Lehrlingen geleitet wurde, zeigt sich Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer beeindruckt: "Die Post zeigt, wie Lehre zur Karriere führen kann – der heutige Personalchef hat selbst als Lehrling begonnen. 36 ausgezeichnete Abschlüsse im Vorjahr und Formate wie die 'Lehrlingsfiliale' beweisen: Lehre bedeutet Verantwortung, Praxisnähe und echte Chancen. Lehrlinge sind ein zentraler Erfolgsfaktor für unseren Standort. Danke an alle Betriebe, die in Ausbildung investieren – das ist gelebte Verantwortung."
Neuer Lehrberuf Brief- und Paketlogistik (BPL)
Seit 1. Juli 2025 ersetzt der neue Lehrberuf Brief- und Paketlogistik den bisherigen Nah- und Distributionslogistiker. Das Berufsbild wurde vollständig modernisiert und in zwei klar definierte Schwerpunkte gegliedert: Logistikzentren und Distribution. Die Berufsbilder sind nun prozessorientiert aufgebaut und näher an der beruflichen Realität ausgerichtet. Im Schwerpunkt Logistikzentren wurden insbesondere die Kompetenzbereiche Sendungen & Sortierung sowie Logistikzentrum & Transport geschaffen. Im Bereich Distribution kommen zusätzlich Inhalte wie Zustellung, Tourenplanung und administrative Aufgaben hinzu. Bei der Post starten bereits im Herbst 2025 insgesamt 124 Lehrlinge in den neuen Lehrberuf: 78 im ersten Lehrjahr (davon 60 in der Distribution und 18 im Logistikzentrum) sowie 46 im zweiten Lehrjahr, die vom bisherigen Berufsbild auf das neue Modell wechseln.
Neues Lehrberufspaket seit 1. Juli
Im Zentrum des Lehrberufspakets steht die Neugestaltung der Berufsbilder von sechs Lehrberufen: Gleisbautechnik, Labortechnik, Maler- und Beschichtungstechnik, Medienfachkraft, Straßenerhaltungsfachkraft sowie Glas-Verfahrenstechnik, der aus einem erfolgreichen Ausbildungsversuch mit Adaptierungen an aktuelle technische Entwicklungen und einer kompetenzorientierten Lehrabschlussprüfung in das Regelsystem übernommen wurde. Ergänzt wird das Paket durch den neuen Ausbildungsversuch Brief- und Paketlogistik. Diese Weiterentwicklungen bringen zeitgemäße Inhalte, neue Gliederungen und eine stärkere Praxisorientierung in die Ausbildung.
Zugleich wurden zahlreiche bestehende Berufsbilder – etwa Elektrotechnik, Mechatronik, Prozesstechnik und Reisebürokauffrau/Reisebürokaufmann – an aktuelle technologische und wirtschaftliche Entwicklungen angepasst. Auch die Modularisierung wird weiter ausgebaut, um individuelle Schwerpunkte in der Ausbildung zu ermöglichen – abgestimmt auf betriebliche Anforderungen und persönliche Interessen. Fast 20.000 Lehrlinge – rund 18 Prozent aller Auszubildenden – profitieren direkt von den Neuerungen.
Aktuell werden in Österreich rund 106.500 Lehrlinge in über 27.000 Betrieben ausgebildet – allein in Oberösterreich sind es über 22.000, also mehr als ein Fünftel aller Lehrlinge.
Fotos des Besuchs von Wirtschaftsminister Hattmannsdorfer finden Sie unter https://flic.kr/s/aHBqjCmKfi. Fotocredit: ©BMWET/Holey
Kontakt:
Presseabteilung: presse.wirtschaft@bmwet.gv.at