Lehrberufe mit G
Wählen Sie den Anfangsbuchstaben des gesuchten österreichischen Lehrberufes aus:
Buchstabennavigation
Glas-Verfahrenstechnik - Schwerpunkt: Flachglasveredelung
Lehrzeit in Jahren: 3 1/2
Ausbildungsvorschriften: II 137/2025
Prüfungsordnung: II 137/2025
Lehrberufslexikon des AMS: Glas-Verfahrenstechnik - Schwerpunkt Flachglasveredelung
Berufsinformationscomputer (BIC) der WKO: Glas-Verfahrenstechnik - Schwerpunkt Flachglasveredelung
Berufsprofil
Zu den Aufgaben der Fachkraft im Lehrberuf Glas-Verfahrenstechnik mit dem Schwerpunkt Flachglasveredelung gehört das Herstellen von unterschiedlichen Flachglasprodukten (zB Sicherheitsglas, Isolierglas, Brandschutzglas, Sonnenschutzglas) durch die Anwendung von z.B. Wasch- und Trockenanlagen, Luftkissenpufferstationen, Kontrollstationen, Gasfüllpressen, Autoklaven oder Öfen. Nach einem Herunterfahren (z.B. zur Umrüstung) der betriebsspezifischen Verarbeitungsmaschinen zur Herstellung von Flachglasprodukten rüstet sie die Maschinen und bereitet diese für das erneute Hochfahren vor. Nach dem Hochfahren beschickt die Fachkraft die Verarbeitungsmaschinen und stellt dies ein, um Flachglasprodukte durch verschiedene Verarbeitungsverfahren herzustellen. Dabei sorgt sie durch Bedienen und Überwachen der Verarbeitungsmaschinen aber auch der Maschinen und Anlagen zur Nachbehandlung für einen sicheren und störungsfreien Betrieb. In weiteren Arbeitsschritten bearbeitet sie das veredelte Flachglas durch z.B. Schneiden, Brechen, Säumen, Schleifen, Polieren von Kanten, Bohren, Senken oder Herstellen von Ausschnitten manuell und maschinell mittels geeigneter Werkzeuge und Bearbeitungsmaschinen (z.B. Schneidmaschinen, Schleif- und Poliermaschinen, Bohrmaschinen) und anderer Hilfsmittel zum Finishen von veredeltem Flachglas. Die Qualität der hergestellten Flachglasprodukte überwacht sie visuell oder maschinell (z.B. mit Glasprüfmaschinen), fehlerhafte Produkte sortiert die Fachkraft aus.
Kontakt
Lehrlingsausbildung/Berufsausbildung: lehre_berufsausbildung@bmwet.gv.at