Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hattmannsdorfer: Filmförderung stärkt Wirtschaft, schafft Jobs und erhöht internationale Sichtbarkeit Evaluierung des Förderprogramms FISAplus zeigt klare positive Effekte für den Filmstandort Österreich

"Die Filmwirtschaft ist ein bedeutender Motor für Wachstum, Innovation und Beschäftigung in Österreich. Mit jeder Produktion entstehen nicht nur direkte Arbeitsplätze, sondern es wird Wertschöpfung in einer Vielzahl von Branchen ausgelöst – von Handwerk und Technik über Tourismus bis hin zur Kreativwirtschaft. Internationale Produktionen machen Österreich als Wirtschaftsstandort sichtbarer, stärken unser kulturelles Profil und erhöhen gleichzeitig die touristische Anziehungskraft unseres Landes. Mit der Weiterentwicklung von FISAplus schaffen wir verlässliche Rahmenbedingungen für nachhaltiges Wachstum in einer Branche mit großem Zukunftspotenzial", so Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer.

Das vom Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft verantwortete Filmförderprogramm FISAplus wurde im Auftrag der Austrian Business Agency (ABA) von paul und collegenconsulting umfassend evaluiert. Ziel war es, die Wirksamkeit und Effizienz des Modells angesichts des stark gestiegenen Fördervolumens 2023 und 2024 zu überprüfen.

Zentrale Ergebnisse der Evaluierung:

  • Hohe wirtschaftliche Wirkung: Jeder durch FISAplus geförderte Euro löst ein Vielfaches an wirtschaftlicher Aktivität aus – nicht nur in der Filmproduktion, sondern auch in angrenzenden Branchen wie Tourismus, Bauwirtschaft, Logistik oder Technik.
  • Stärkung des Filmstandorts Österreich: Besonders internationale Großproduktionen, Streaming-Formate und TV-Projekte wurden verstärkt nach Österreich geholt. Das stärkt den Standort im internationalen Wettbewerb und fördert nachhaltige Strukturen.
  • Internationale Wettbewerbsfähigkeit gestiegen: Durch den erfolgreichen Start von FISAplus konnte sich Österreich gegenüber Mitbewerbern wie Ungarn, Tschechien oder Deutschland behaupten.
  • Breiter wirtschaftlicher Effekt: Die österreichische Filmwirtschaft trägt jährlich rund 2,5 Milliarden Euro zur gesamtwirtschaftlichen Wertschöpfung bei und sichert mehrere Tausend Arbeitsplätze im ganzen Land.
  • Relevanter Anteil am Branchenvolumen: Die über FISAplus geplanten Produktionsausgaben in Höhe von 485 Millionen Euro in den Jahren 2023 und 2024 entsprechen bis zu einem Viertel des Gesamtumsatzes der heimischen Film- und Fernsehproduktionsunternehmen.

Maßnahmen und Ausblick:

  • Für das Jahr 2025 stehen insgesamt bis zu 80 Millionen Euro für FISAplus zur Verfügung – 60 Millionen aus neuen Mitteln, ergänzt durch Rücklagen. Dies entspricht einer gezielteren Mittelverwendung im Vergleich zum Vorjahr (90 Millionen Euro).
  • Die neuen Förderrichtlinien für 2025 befinden sich derzeit in der finalen Abstimmung.
  • Insgesamt wurden bis Ende 2024 rund 90 Millionen Euro an Förderungen genehmigt, mit 162 Projekten und einem Gesamtfördervolumen von 144 Millionen Euro (Stand 31.12.2024). Der aktuelle Stand liegt bei 193 Projekten und 178,5 Millionen Euro Fördervolumen.

Kontakt:

Presseabteilung: presseabteilung@bmwet.gv.at