Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Gebrauch von Cookies erlaubt uns Ihre Erfahrungen auf dieser Website zu optimieren. Wir verwenden Cookies zu Statistikzwecken und zur Qualitätssicherung. Durch Fortfahren auf unserer Website stimmen Sie dieser Verwendung zu. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

"Binnenmarkt darf nicht an den Grenzen unseres Kontinentes enden" EWR weiterentwickeln: Hattmannsdorfer fordert neue europäische Handelsarchitektur mit "Binnenmarkt plus"

"Wir müssen den europäischen Binnenmarkt größer denken – über die Grenzen unseres Kontinents hinaus. Es braucht eine neue europäische Handelsarchitektur, die bereits verlässliche Handelspartner wie Kanada und Israel noch stärker einbindet. Wir brauchen eine Weiterentwicklung des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR). Ein Binnenmarkt Plus – muss der nächste Schritt sein. Der Binnenmarkt darf nicht an den Grenzen des Kontinentes haltmachen", so Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer.

"Die handelspolitische Weltordnung hat sich nachhaltig geändert. Wir brauchen stabile transatlantische Beziehungen und eine schnelle Lösung im Zollstreit mit den Vereinigten Staaten. Darüber hinaus ist es zwingend nötig uns handelspolitisch zu diversifizieren. Es braucht für enge Partner ein Angebot über Freihandelsabkommen hinaus, um gemeinsam den Abbau von Handelshemmnissen voranzutreiben. Ziel muss sein, österreichischen Unternehmerinnen und Unternehmern so noch leichteren Zugang zu großen Märkten zu verschaffen, um Jobs, Wohlstand und unseren Sozialstaat in Österreich abzusichern", so Hattmannsdorfer.

Bereits jetzt wickelt die Europäische Union fast 50 Prozent ihres Außenhandels über bestehende Freihandelsabkommen ab. Ziel ist es, mit ausgewählten like-minded Partnerstaaten den nächsten Integrationsschritt zu gehen und neue Formen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zu schaffen, die über herkömmliche Freihandelsabkommen hinausgehen. Statt sich nur auf Zölle zu konzentrieren, soll ein Binnenmarkt Plus gezielt nichttarifäre Hürden abbauen – etwa durch gegenseitige Anerkennung von 

  • technischen Normen und Industriestandards 
  • Ausbildungen und Abschlüssen 
  • bzw. die digitale Zertifizierung von Zoll und Zertifizierungsverfahren

Grundlage für den Binnenmarkt plus können bereits bestehende Abkommen sein, die bereits mit Ländern bestehen, so zum Beispiel mit Israel im Pharmabereich oder mit Kanada bei der Chemikalienregulierung oder beim Maschinenbau. 

Kontakt

Presseabteilung: presseabteilung@bmwet.gv.at